Was ist ein Blackout?
Ein Blackout ist ein plötzlicher, unerwarteter, überregionaler und langandauernder Stromausfall der große Auswirkungen nach sich zieht – so die weitläufigste Definition. Ein Blackout gilt nicht als gewöhnlicher Stromausfall, wie er oft fälschlicherweise definiert wird. Eine klar festgelegte Definition durch die österreichischen Behörden, Ministerien oder das Bundeskanzleramt existiert mit Juli 2023 noch nicht.
Aus diesem Grund legen Firmen, Institutionen, Behörden, Ämtern, Bund oder Länder die Definition für einen Blackout zurzeit selbstständig fest.
Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?
Es gibt keine Österreichweit keine genaue Berechnung der Wahrscheinlichkeit, eines Blackouts in Österreich. Dies liegt in der Natur der Sache, da sich ein Krisenereignis dieser Art kaum einschätzen und bewerten lässt. Einschätzungen sind demnach nur sehr schwer objektiv möglich.
Zurzeit verlässt man sich auf Umfragen, Simulationen und den vorhandenen Beobachtungen in unserem Verbundstromnnetz.
Unabhängig davon wie hoch eine tatsächliche Eintrittswahrscheinlichkeit ausfallen würde, kann es nie schaden, auf ein derartiges Ereignis mit weitreichenden Folgen, vorbereitet zu sein.
Unterschied zum Stromausfall?
Erkennung eines Blackouts Phasen eines Blackouts
Eine genaue „Erkennung“ eines Blackouts gestaltet sich mit aktuellem Stand sehr schwierig.
Warum ist das so?
Die zeitlichen Abhängigkeiten werden in der Betrachtung, einer Krise dieser Art, oft vernachlässigt. Dabei ist diese zeitliche Komponente die Ursache für eine sehr erschwerte, genaue Erkennung eines Blackouts. Die überregionalität lässt sich als Einzelperson von dem aktuellen Standpunkt kaum feststellen.
Entscheidungsablauf
Ein Blackout ist ein unerwarteter Stromausfall, überregional und ist langandauernd – so die Definition.
Ein Blackout gilt nicht als Stromausfall, wie er weitläufig fälschlicherweise definiert wird.
Bei einer Studie von EY wurden im August 2022, 1.000 KonsumentInnen in Österreich befragt. Insgesamt schätzen die Österreicher:innen die Wahrscheinlichkeit, dass es in den nächsten zwei Jahren zu einem Blackout kommen wird auf 2:5 (38,2 %).
Quelle: ey.com, 2022